Im Gegensatz zu dieser klassischen Fassade entstand auf der Nordseite ein moderner eingeschossiger Anbau in Holzrahmenbauweise mit einer wunderschönen Rhombusverschalung aus Lärchenholz mit großflächigen Glasschiebeelementen, die im Anbau den Eindruck vermitteln mitten im Garten zu sitzen.
Das mit roten Tonpfannen eingedeckte Dach des Hauptgebäudes wurde mit einer insgesamt 32 cm starken Dämmung, bestehend aus einer Holzweichfaserplatte und den bewährten Zellulose-Dämmstoffen der Firma isofloc versehen. Wie bei allen Naturbau Bauvorhaben wurde die Luftdichtigkeit mit einem System der Firma pro clima erreicht.
In das Tonpfannendach ist nach Westen mit einem herrlichen Blick auf den Meldorfer Dom ein Maisonette-Zimmer mit Aufstell-Dachflächenfenster der Firma Velux entstanden. Stellt man die großen Fenster mit dem neuartigen Mechanismus auf, befindet man sich auf einem Dachbalkon innerhalb des Zimmers.
Das Flachdach des eingeschossigen Anbaus bietet neben der Begrünung ein Dachflächen- Oberfenster der neusten Generation: Riesengroß, elektrisch aufstellbar und selbstreinigend, verwandelt es den Nordseitenanbau in ein wintergarten-ähnliches Atelier.
Als Energiequelle dient eine Pelletbrennwert-Heizung der Firma Öko FEN. Die entstandene Wärme wird in die Räume abgegeben durch Wandheizungselemente unter Lehmputz der Firma WEM Wandheizung.
Bereits vor 25 Jahren sanierte Roger Priegnitz das Nachbargebäude, in dem der erste Naturbaustoffmarkt sein Zuhause fand und heute den Naturwarenladen VIVA beheimatet. Mit konsequent ökologischen Baustoffen und tiefem Verständnis für Bauökologie und energetische Konzepte gelang es den Naturbauern bereits damals den Altbau im Niedrigenergiesegment anzusiedeln.
1994 folgte ein Gebäudekomplex gegenüber, in dem ein Hörgeräteakkustiker, eine Arztpraxis und 4 Wohneinheiten Platz fanden. Noch heute sind Bewohner und Betreiber gleichermaßen überzeugt von der Qualität der ökologischen Altbausanierung durch Naturbau Meldorf.